>> Unternehmen
Geschichte
>
HMS Antriebssysteme GmbH
Stemme S10
HMS Faltpropeller
HMS Motorsegler

HMS Antriebssysteme GmbH

Angefangen hat alles auf einem Bierdeckel. Wolfgang Holstein hatte nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik gerade seine Dissertation über die Informationsverarbeitung im Cockpit von Flugzeugen abgeschlossen und saß mit einem befreundeten Ingenieur und Flugfan in einer Berliner Eckkneipe. Beide träumten vom Fliegen. Vom besseren Fliegen. Vom noch schöneren Fliegen. Und skizzierten auf einem Bierdeckel den ersten Entwurf eines Hochleistungsmotorsegler - kurz HMS - wie sie ihn sich erträumten. Das war 1980. Die Sache wurde ernst.

Mit der Idee, den Leichtflieger mit einem versenkbaren Propeller auszurüsten, hatten sie eine Marktnische gefunden. Die beiden Jungunternehmer gründeten die HMS Antriebssysteme GmbH und konstruierten mit dem Hochleistungssegler Stemme S 10 einen vom Höhenleitwerk bis zur Propellerspitze eigenen Flieger.

Geübt durch die Arbeiten an dem Flieger machte die HMS Antriebssysteme sich schnell einen Namen beim Einsatz von Faserverbundwerkstoffen und erarbeitete sich eine führende Position in der Werkstofftechnologie. Dann trennten sich die Wege der beiden Gründer. Holstein konzentrierte sich weiter auf die Entwicklung von Verbundwerkstoffen. Die Stemme S 10 wird bis heute in Strausberg bei Berlin für den Luftsportmarkt gebaut.
Home | Kontakt | Impressum | ©2004-2005 HMS